The Limited Times

Now you can see non-English news...

Hanau Protocols: Survivors of the assassination report on their alienation from Germany

2022-06-09T11:53:29.451Z


On February 19, 2020, a right-wing extremist murdered nine young people in Hanau. Because the perpetrator shot himself, there will be no trial. The relatives have questions for this country.


Filip Goman:

Serpil, nobody understands what we're doing here.

Serpil Unvar:

Yes.

Not even our people at home understand us.

Filip Goman:

Why are we here every day?

Filip Goman points to the white wall opposite, to the picture of his daughter Mercedes, to Serpil Unvar's son Ferhat, to the seven other young people he did not know before February 19, 2020.

In this room they are hung next to each other in photos, shrink-wrapped in plastic, framed by a gray curtain:

The room is 140 square meters of retail space on Krämerstraße in Hanau, formerly an erotic shop, today #saytheirnames is emblazoned at the entrance above the shop window in blue neon letters.

In this room, people meet every day who have not known each other before, although most of them have lived in the same neighborhood for decades.

The man they call "Tobias" here, "the dog" or "the bastard" brought them together.

The racist who was her neighbor who shot and killed her children on the night of February 19th, 2020, at six different crime scenes in a matter of minutes.

Who then returned to his parents' house, first shot his mother and then himself.

Because he's dead, there will be no trial.

The questions that a process could have answered still exist.

The people here are not investigators, not lawyers, not judges.

They were bus drivers, carpenters, carpet dealers, they are parents, siblings, friends.

They are eyewitnesses, neighbors, survivors.

Together they are looking for answers that no one is giving them even a year after one of the biggest right-wing extremist attacks in post-war German history.

Not the police in Southeast Hesse, not the public prosecutor's office in Hanau, not the federal prosecutor in Karlsruhe.

Not the Chancellor, not the Federal President, not the Prime Minister, and certainly not their Hessian Minister of the Interior.

Because they feel abandoned by those responsible, they conduct their own trial on Kraemerstrasse in Hanau.

They are sitting on pink velvet armchairs, in the background Mevlana is brewing tea on the samovar, the boiling water is the background noise of the »February 19 Initiative«.

A shop that left-wing activists rented for them a few weeks after the attack, without knowing exactly why.

Since then, they have been trying to understand the act in which a right-wing extremist killed as many people in one night as the NSU did in six years.

Here they ask each other why emergency calls were not answered on the night of the crime, why the emergency exit at one of the crime scenes was blocked.

Why were her children autopsied without her consent?

They don't understand why a mentally ill person was allowed to own a gun in Germany.

Wondering if there were accomplices.

Could it have been prevented, this act, which the Attorney General undertook to investigate because it "was likely to endanger the internal security of the Federal Republic of Germany"?

Classified as an assassination attempt that could damage the international reputation of the Federal Republic because people with roots abroad were attacked again.

They invite eyewitnesses into the room where they are looking for answers to these questions, reconstruct the night of the crime and check the emergency call logs from the police.

They look through the investigation files, analyze the psychiatric report on the perpetrator, read the police evaluations on his computer, identify new witnesses, and evaluate their children's autopsy reports.

SPIEGEL followed the Hanau families for months.

This story traces excerpts of their dialogues that they have with each other every day and lets them tell what they experienced in their own voices.

It's a record of their anger, their desperation, their sorrow -- it's a record of an estrangement from a country they called home before February 19, 2020.

crime night

Kim Schröder:

A few minutes earlier, Ferhat and Mercedes said to me that you're going to have a boy.

I was pregnant and always wanted to eat sour snakes.

I'm just in front of the door of the kiosk, I'm back and I said, someone will shoot.

Ah, children with firecrackers, Ferhat said.

Then the son of a bitch came in.

The crime began at 9:55 p.m., the perpetrator killed at six crime scenes, in three bars, on the side of the road, in a discounter parking lot and in a kiosk.

One can trace the evening down to the last detail, but when one sits in the room on Krämerstrasse, one image in the stories follows the other, a nightmare without sequence.

Kim Schröder:

I hid behind the counter.

When he started shooting in the Arena Bar next door, I jumped out of the shop window, stopped three cars, said there's a gunman, my friends are bleeding to death, I'm pregnant, they all just drove on.

On the video recordings from Kiosk 24/7 on Kurt-Schumacher-Platz, crime scene 5 in the investigation file, you can see the perpetrator coming in.

In six seconds he shoots five times.

Two bullets hit Gökhan Gültekin in the heart and head, he is 37 years old.

Two bullets hit Mercedes Kierpacz, one in the lungs, liver and heart, the other severed her carotid artery.

She is 35. Ferhat Unvar hits a bullet that evening, it penetrates his liver, a kidney, his spine, he is 23 years old.

Kim Schröder often comes to the »Ini«, as they call the room.

Here she charges her mobile phone, logs on to the WLAN, warms up Dario's milk.

She is 25 years old, on the night of the crime she was four months pregnant with him.

On this day in November, she is sitting on a velvet armchair, opposite Armin Kurtović.

He has many questions about that night his son died.

Kim is one of the eyewitnesses who keep telling him about her.

That afternoon Kurtović takes her son Dario in his arms, looks over at his wife Dijana and says: "When our children have a child, they should name it Hamza!"

Hamza Kurtović was the son of Armin and Dijana Kurtović.

On the night of the crime he was with his friends in the Arena Bar, Tatort 6.

In the video recording of the Arena Bar, you can see the landlord, an older guest at the counter, the friends Hamza, Momo, Piter and the two Hashemi brothers Etris and Nesar in the room.

Etris Hashemi:

I saw Nesar's ring in front of the Arena Bar, I said to him: What is that ugly ring?

He wore it for the first time that evening.

We laughed.

Nesar loved Versace.

Etris Hashemi is the older brother of Nesar Hashemi who lived to be 21 years old.

The brothers were still in Frankfurt that day.

Nesar had the number “63454” inked on the inside of his upper arm.

The two are the sons of Mir Salam Hashemi, shift manager at tire manufacturer Dunlop.

He came from Kabul in the 1980s, brought his wife Najiba to join them, and they had five children in 63454 Kesselstadt, who were supposed to have it better one day.

Kesselstadt is a district of Hanau with high blocks and the Philippsruhe Castle.

The proportion of immigrants is high here, and families with many children live here.

For them there is the youth center, JUZ.

When it closes the doors at 10pm there is no place for the youngsters to hang out.

The Arena Bar is a "shithole," as they say.

A bar that isn't.

Football is playing on flat screens, in the corner there are slot machines.

When it's cold outside, you go inside.

Piter Minnemann:

I came from boxing training.

The boys had ordered pizza, I got one too.

I walked into the Arena Bar and then we heard shots from the kiosk next door.

The perpetrator can be seen on the surveillance images, he shoots 16 times in 13 seconds.

The friends Hamza, Momo, Piter and the two Hashemi brothers Etris and Nesar hide behind a pillar in the back of the bar, some make it behind the counter and lie on top of each other.

The perpetrator shoots over the counter.

Everyone gets shot, except Piter Minnemann.

Etris Hashemi:

I covered Momo's wound, he pinched my neck.

Then Piter pulled Momo out and said we have to get out of here before he comes back.

I can't lie here and die like this, I thought.

Etris Hashemi ran into the kiosk next door, there he saw Gökhan, Mercedes and Ferhat lying on the floor.

Etris Hashemi knows Ferhat Unvar, they sat at a table in elementary school.

Friends Hamza and Nesar were in kindergarten together, that evening the two men stayed behind on the Arena Bar floor.

Hamza Kurtović was hit by two bullets, in the upper arm and in the back of the head, his heart kept beating.

He was pronounced dead at 12:35 a.m. in an accident clinic in Frankfurt.

Nesar Hashemi received two bullets through his back, hitting his heart, main artery, stomach and liver.

He died at the scene of the crime.

Outside in the parking lot, Etris Hashemi was leaning against a silver Mercedes, covering his wound.

He couldn't feel his tongue anymore.

He had a bullet in the jaw, a bullet in the shoulder.

In the driver's seat was Vili-Viorel Păun, 22 years old, who was shot in the forehead, chest and shoulder by the perpetrator.

The incident report of that night notes that he was still wheezing when the first officers arrived at the crime scene.

He came to Hanau from Romania three years ago.

He was the only son of warehouse workers Iulia and Niculescu Păun, a desired child.

The picture of his silver Mercedes CLS 320, covered with a gold-colored privacy screen and the driver's door open, went around the world.

Vili-Viorel Păun was a courier at Amazon.

He had brought his car from Romania.

He lived with his parents downtown, a few minutes from Heumarkt, the first crime scene that night.

Kaloyan Velkov, 33, was shot there, who was standing behind the counter in Bar La Votre, crime scene 1. That evening he had sent his son a winter jacket to Bulgaria.

Four bullets.

The exterminator Fatih Saraçoğlu, 34, was shot dead with four bullets while smoking a cigarette on the side of the road, crime scene 2.

He had met with colleagues, his company should expand nationwide.

A few minutes earlier, he wrote his girlfriend a WhatsApp: "I'll be right there, my life."

Sedat Gürbüz was shot, he was the operator of the Shishabar Midnight, Tatort 3. He was only there because he wanted to say goodbye to his employees personally, he had sold his shop a few days earlier.

He was 29 years old, shot in the head.

A surveillance camera recorded shortly afterwards how the perpetrator fired at the car of Vili-Viorel Păun, who put it into reverse and started to follow the perpetrator.

Păun followed him 2.4 kilometers to Kesselstadt, to that Lidl parking lot, crime scene 4.

The perpetrator fired at least 47 times that evening. The investigators gave the motive as "insidious murder for base motives" and that his aim was to specifically kill people of foreign origin.

emergency calls

Çetin Gültekin:

If they had answered Vili, would we now have three victims instead of nine?

Niculescu Păun, Vili's father, often sits in one of the black leather armchairs and talks about Vili, his only son.

He spoke five languages ​​and wanted to be a food technician.

He, the father, closed the window in his room on February 20th and thought: Maybe Vili is traveling with a woman?

He later went to work in the warehouse, packing whiskey on pallets, only in the afternoon did he find out that his son was dead.

In Romania, Niculescu Păun was a taxi driver, he lived in a village near Bucharest, he came to Hanau for Vili, he says.

Months after the crime, investigators returned Vili's cell phone to him.

As Păun unlocked the phone and scrolled through the call log, he discovered that his son had dialed 911 three times that night.

Ever since he found out, he keeps holding up the screenshots in the initiative.

The investigation file reached the families at the end of November, but they did not find Vili's calls in the emergency call recordings.

It's getting very noisy at the initiative's breakfast table this morning.

Çetin Gültekin, Gökhan's brother, lifts a memo in the air and slams it down on the table.

The Hanau police, it says, could not take all the calls due to the high number.

The emergency calls had accumulated in the control center of the Hanau 01 police station and were only processed at two workstations.

There were technical problems with the recording.

According to the emergency call list, the first call reached her at 9:56 p.m., about a minute after the perpetrator shot Kaloyan Velkov at the first crime scene, the second almost at the same time.

While the perpetrator was shooting at the final crime scene, the Arena Bar, police took a third call.

The emergency calls were not diverted.

Vili-Viorel Păun's calls came to nothing.

For more than an hour that night, the police stopped answering calls.

Serpil Unvar: Nobody

should have called for an hour?

Çetin Gültekin: At

least they shouldn't send it to us and take us for fools.

Niculescu Păun:

Maybe they took a cigarette break?

In January 2021, almost a year after the fact, the police headquarters in Southeast Hesse, when asked by SPIEGEL, acknowledged that the officials in the control center were overwhelmed and explained that a "transition concept" was planned that would divert emergency calls to Frankfurt sometime this year.

Since the people in the initiative knew that Vili-Viorel Păun called 911 in vain, they have wondered whether his warning call could have prevented the six other murders.

You wonder if Vili himself could still be alive if the officers took his call and told him: Stop the pursuit!

They do not know.

They only know that their Minister of the Interior, Peter Beuth, when they met in the Hessian state parliament last May, praised the police work that night and did not tell them anything about the documented failure of his officers.

This morning they are angry.

They don't understand why they first have to reconstruct what those responsible have known for months?

Her anger has long ceased to be directed solely at the perpetrator.

Seek

Excerpts from Armin Kurtović's WhatsApp traffic with his daughter Ajla Kurtović:

Ajla, 10:12 p.m .: It was just a shooting in Hanau.

At the Heumarkt.

With what appears to be a dead man.

Armin, 10:19 p.m .: There was also something here at Lidl.

Ajla: Exactly?

Armin: Yes.

Ajla: What was there?

Maybe it has something to do with each other?

Armin: I don't know.

Ajla, 10:24 p.m .: And what was in Kesselstadt?

Armin: Nothing.

Ajla: You wrote that something was there?

Armin: Yes, but nothing big.

I'm going into town now.

Helicopter is circling here.

Ajla: I'm going to bed now.

Ajla Kurtovic goes offline.

Armin, 10:35 p.m .: I run to Lidl, there should also be dead people here.

Five of the affected families live in Kesselstadt.

Those who couldn't reach their children on their cell phones ran to Kurt-Schumacher-Platz.

Çetin Gültekin:

When I arrived in front of the Lidl parking lot, my mother was lying screaming on the asphalt.

The crime scene was cordoned off.

She grabbed my collar and said go in there and get your brother out.

I said to a police officer, do me a favor, I'll call my brother, you go into the kiosk and tell me if it rings.

He came back and said: Yes, the doorbell is ringing.

In a crime scene photo, Gökhan Gültekin lies slumped behind the counter.

He was in the process of setting up a moving company in Hanau, worked as a janitor in hospitals, and in the evenings he worked at the kiosk.

The people in the neighborhood called him Gogo.

Çetin and Gökhan are the sons of a man who left south-east Turkey in the late 1960s to build autobahns in Germany.

He wanted to save money for two oxen and return.

When he was toiling away on the A 45, he lived in collective accommodation in Hanau.

He liked the city, so he stayed and fetched his wife Hüsna.

They had two sons and moved to Kesselstadt with them.

Mir Salam Hashemi:

I went to rehab the day before.

I said to Nesar, give me a kiss, I'm going now.

He said I'll drive you to the train station, dad.

No, you don't have to, I'll take the bus, I said.

Saida called that night, dad, there's a shot, the boys don't answer their cell phones.

I told the doctor I have to get out of here.

You were dreaming, he replied.

I found a taxi, paid 300 euros.

The driver let me out in front of the perpetrator's house.

All streets were blocked off.

I told the police I live here.

You didn't let me through.

Emiş Gürbüz was waiting in a hotel lobby at Heumarkt.

Her first child, Sedat, was lying behind the tape in the shisha bar across the street.

Diana Sokoli hit the policewoman who brought her boyfriend Fatih Saraçoğlu's mobile phone.

He was dead in the ambulance.

Kaloyan Velkov's Facebook account was online for hours, his cousin Vaska Zlateva kept texting him: Tell me are you okay?

That night, the relatives were driven into a police hall, they sat on gymnastics benches, there were Twix and Snickers, Knoppers and black tea.

At dawn, an officer read out the list of names of their dead.

The relatives keep telling each other about that night on Krämerstrasse and how they first noticed each other there;

waiting, crying, at some point screaming and thrashing about.

It was the night that brought them together, when nobody wanted to be where they were.

After reading the names, they all had the same questions.

They didn't know who had killed their children and why.

where they were now

Many of them drove past the Lidl car park again that morning and had no idea that their children were still lying there.

Hamza Kurtović had only started his job as a warehouse clerk a few weeks earlier, he had said to his father: I'll stay there until I retire.

Armin Kurtović dialed the company's hotline from the hall and announced that Hamza was injured and unfortunately couldn't come to work tomorrow.

Taking leave

Çetin Gültekin:

After the autopsy, they sewed my brother together and wrapped him in stretch film so he wouldn't unravel.

I always thought you only do an autopsy if you don't know how someone died.

In our religion that is desecration of corpses.

It's like killing a dead man again.

I soaped Gökhan, poured water over him, pink blood kept coming out of the seams.

It was the first ablution of my life.

It took almost two hours.

The imam said no blood should get on the shroud.

We stuffed every little hole on his body with cotton.

An e-mail from February 21 is sorted into the investigation file, a federal prosecutor writes to the investigating judge at the Federal Court of Justice with the subject: "Hearing of the relatives of the killed victims - application for confiscation and autopsy": "On February 19, 2020, the Belongs to relatives of Hamza Kurtović, Ferhat Unvar and Gökhan Gültekin.« In the initiative, this sentence caused anger.

The list with the names of their dead children was not read out to the families until the morning of February 20th.

Hamza Kurtović was only pronounced dead at the hospital at 12.35am.

A detective chief took down Hamza's cell phone number, shoe size and address and wrote on the corpse form: "No person entitled to object" although the parents, registered with the police, were waiting in the hall for information on their son's whereabouts.

They can't get over the fact that they were only allowed to see their children after they had been autopsied.

Armin Kurtović:

When the medical examiner started disassembling my son the next day, they were still telling me on the phone that they didn't know where he was.

I later read in the file that they got the decision for the autopsy from the public prosecutor in Hanau, but she was no longer responsible.

The Attorney General had already taken over the case.

This is official pretense.

When you address the mistake at the authorities, they say we haven't had anything like this before, the officials, the clerks, the police officers, none of them were prepared for it.

But what do they think?

That we families were prepared for this?

Najiba Hashemi:

I saw a dead body for the first time in my life, it was my son's.

When they washed him, a tear fell from Nesar's eye.

I wanted to see everything.

I wanted everything back.

I don't want to close my eyes and forget.

We had to wait six days before they gave it back to us.

Filip Goman did not go to the police station on the night of the crime, he stopped at the Lidl parking lot.

He no longer hoped, he didn't have any questions for the officers, his sons' friends had seen them, he knew Mercedes was lying dead on the floor in the kiosk.

Filip Goman:

I said to the police officer, not that they will say later, the gypsy broke the forensics, I'll wait, but you have to promise me that I can still go in to say goodbye to my daughter.

Filip Goman is 57 years old, son of Polish Roma from Katowice.

His grandparents were murdered in concentration camps, and in the 1960s he and his parents traveled through German cities in a caravan.

He never went to school and became a carpet dealer.

When his wife Sophia became pregnant, he took her to the cinema, they saw the »Count of Monte Cristo«, they gave their daughter the name of the beautiful Catalan in the film: Mercedes.

Goman bought a villa on Kastanienallee, drove a Rolls-Royce, lived on marble floors, they vacationed in Monte Carlo.

His sons say: He was a millionaire three times and gambled everything away.

Goman married Mercedes to her cousin, and at 18 she had Colorado, her son.

The marriage fell apart, she moved back to the villa and married a second man.

When he went to prison, she moved to Kesselstadt, worked in the kiosk,

but even when she wasn't working, "Benz" was always there, say her friends.

She called it chilling, says Goman.

She drank Jacky-Cola and turned up the music.

That night, Filip Goman waited 20 hours in front of the Lidl car park.

After completing the forensic investigation, a police officer led him to Mercedes.

In the initiative he often talks about this moment, his daughter looked like that, he says, as if she wanted to say: Sorry, I didn't want to die here.

When Goman talks about his farewell, the others stare, he is the only one who saw his child before the autopsy.

Serpil Unvar:

Filip was clever, he waited there.

We didn't know they were in there.

For me Ferhat was 100% in the hospital and only injured.

FilipGoman:

But Serpil, you were there.

Serpil Unvar:

Yes, I was there.

I asked all the police officers, showed his picture, they told me there was no one like that here.

Three weeks after the crime, Serpil Unvar received her son's death certificate from the city, and that's when she read his official time of death for the first time: 3:10 a.m.

Months after the act, Unvar is tormented by the question, how long did Ferhat suffer that night?

Didn't anyone really help him for five hours?

Serpil Unvar was born in a Kurdish town in southern Turkey, her father went to Paris, later she followed him, married a man chosen by her brothers, a son of Kurdish road builders from Hanau.

She had four children and was never happy with him.

When she separated from him, Ferhat became the father of his little brother Mirza.

She gave Ferhat Dostoyevsky to read when he was twelve, she says he should have a conscience.

An seinem letzten Tag war sie in der Küche, telefonierte gerade, winkte ab, Ferhat ging ins Jugendzentrum, spielte Billard, kam sechs Minuten vor dem Täter im Kiosk an.

Auf den Videos der Überwachungskamera sinkt Ferhat Unvar zu Boden, greift sich in die Hosentasche, zieht sein Handy raus, dann bricht die Videoaufzeichnung aus ungeklärten Gründen ab. Als die Kamera weiterläuft, sind drei Minuten vergangen. Ferhat ist nicht mehr im Bild, laut den späteren Tatortbildern ist er an Gökhan und Mercedes vorbeigekrochen, hinter die Theke. Laut dem letzten Augenzeugen, der im Kiosk war, habe Ferhat Unvar noch auf Türkisch gesagt: »Ich brenne.«

Die ersten Polizisten, die den Kiosk betreten, schauen nicht hinter die Theke. Später steigt ein Polizist mehrfach über ihn und versucht das Ladenfenster mit einem Sonnenschirm zu verdecken, er bückt sich nie.

Serpil Unvar hat ihren Anwalt an den Generalbundesanwalt schreiben lassen, sie hat ihre Zweifel immer wieder in Interviews geäußert. Als die Justizministerin Christine Lambrecht im vergangenen September die Angehörigen in Hanau besuchte, fragte Unvar, ob sie ihr bei der Klärung dieser Frage helfen könne. In der Initiative sitzt sie oft unter Ferhats Bild und spricht mit ihm: Was machst du da, Ferhat? Dann schreit sie wieder die an, die neben ihr sitzen.

Serpil Unvar: Sie haben einfach nicht nach ihm geguckt!

Çetin Gültekin: Vielleicht haben sie ja nur die Zwei vergessen aufzuschreiben, Serpil, vielleicht ist seine Sterbezeit 23.10, statt 3.10 Uhr, verstehst du?

Serpil Unvar:Nein, verstehe ich nicht.

Sie hat seine Bettwäsche nie abgezogen. Im Bad sieht man die Brandlöcher seiner Zigaretten, in der Tür Spuren seiner Fäuste, auf dem Kamin seinen eingekratzten Namen.

Sie bekam nach der Tat das Handy ihres Sohnes zurück, sie hat das Telefon in sein Zimmer gelegt. Auf dem Display sind noch Ferhats Fingerabdrücke, nachgezeichnet mit seinem Blut.

Alltag

Çetin Gültekin:Gibt es hier denn nie Tee für Çeto?

Newroz Duman: Çetin, du hast doch auch zwei Hände.

Çetin Gültekin:Keiner denkt an mich.

Sie treffen sich hier an allen sieben Tagen der Woche. Ab zehn Uhr ist die Tür geöffnet, die meisten sind am Nachmittag da, sie bestellen dann Döner und Pizza und sagen sich, dass sie weniger Kohlenhydrate essen müssen. Manchmal ist es schon kurz vor Mitternacht, wenn sie wieder abschließen.

Sie nennen den Raum ihr Kinderzimmer und sich inzwischen Familie, dazu zählen sie auch jene, die helfen, ohne selbst jemanden verloren zu haben:

Hagen Kopp, 60, der schon in den Siebzigern auf die Straße ging, gegen Kriege und für die Umwelt, der sich hier bescheiden »Hausmeister« nennt, den Corona-Luftreiniger ein- und ausschaltet, Videokonferenzen mit der Stadt organisiert, Anwälte trifft, neue Zeugen identifiziert.

Marion Bayer, 42, die früher in der Sozialistischen Verlagsauslieferung arbeitete und hier eine Art Staatssekretärin der Initiative ist, die im Namen der Familien an Steinmeier schreibt, an Merkel, an den Bürgermeister Kaminsky.

Newroz Duman, 31, die als Kind mit ihrer kurdischen Familie nach Hanau floh, heute ist sie eines der bekanntesten Gesichter der linken Szene. Sie stellt sich seit dem ersten Tag nach dem Anschlag auf Bühnen und ruft die Namen der Toten.

An diesem Morgen hat Newroz frische Blumen geholt. Çetin sagt, dass ihn keiner liebe. Serpil redet über die neuen Steine für ihren Garten. Mirza, acht Jahre alt, der kleine Bruder von Ferhat Unvar, daddelt auf dem Handy, wieder »Brawl Stars«. Armin Kurtović sitzt in der Ecke und streicht durch die Bilder von Wasserbrunnen, die er für Hamza in Äthiopien bauen lässt.

Goman telefoniert mit der Sekretärin des Opferbeauftragten. Er redet wieder über den Mörder, der Monate vor der Tat bei dem Generalbundesanwalt einen ominösen Geheimdienst anzeigte, dabei auf seine eigene Website verwies, auf der er dann 15 Tage vor der Tat zum Auslöschen ganzer Völker aufrief.

Filip Goman:Der Terrorist hat sich monatelang preisgegeben. Wo war die Regierung? Wo war die Polizei? Wo war der Staatsanwalt? Oder haben sie gedacht, lass ihn die Kanaken einfach abknallen? Keiner sagt das offiziell, wie rassistisch hier alle sind. Auch wenn ich dafür ins Gefängnis komme, der Präsident von Deutschland, wie heißt der? Stahlmayr.

Armin Kurtović: Steinmeier ...

Filip Goman: ... in so einem Fall wie in Hanau, so ein Mensch wie Stahlmayr muss etwas machen!

Armin Kurtović:... Steinmeier.

Filip Goman: Glauben Sie mir, bei uns Roma gibt es auch so große Häuptlinge, die was zu sagen haben wie Stahlmayr.

Armin Kurtović: Filip, Steinmeier!

Filip Goman: Meine Frau hat wegen einem Betrug sechs Jahre und neun Monate bekommen. Wie heißt dieser Fußballer noch mal, Udo Jürgens?

Armin Kurtović: ... Uli Hoeneß.

Filip Goman:Wie viele Millionen hat er betrogen?

Armin Kurtović: ... 20 Millionen.

Filip Goman: Der ist doch einfach wieder raus! Zwei Jahre, dann offener Vollzug. Bei mir ist meine Tochter ermordet, ich bitte Sie um einen offenen Vollzug für meine Frau Roletta Balog.

Es hat Versuche gegeben, den Angehörigen Beileid auszusprechen. Die Bundeskanzlerin war im März zur Trauerfeier in Hanau, sie waren bei Ministerpräsident Bouffier in Wiesbaden eingeladen. Sie fuhren zu Frank-Walter Steinmeier ins Schloss Bellevue.

Aber wie nach vielen Anschlägen bleiben auch bei ihnen Fragen, die nie beantwortet werden. Sie haben das Gefühl, dass ihnen nicht alles gesagt wird. Nicht immer schnell genug geholfen wird.

Viele der Familien wohnen auch Monate nach der Tat noch in Kesselstadt, unweit des Tatorts, nicht weit vom Haus des Täters. Sophia, die Mutter von Mercedes, will weg.

Sophia Kierpacz: Der Bürgermeister sagt, das Sozialamt soll helfen. Das Sozialamt hilft nicht, wir sind Zigeuner, die geben keine Wohnung. Wenn ich eine schöne Wohnung finde, fragen sie, wenn sie uns sehen, wie viel Leute sind die? Ich bin in Deutschland geboren, meine Kinder sind hier geboren. Die Deutschen sagen immer Ausländer, Ausländer. Was machen denn die Ausländer, ich verstehe das nicht. Guck, unsere Kinder hat ein Deutscher umgebracht, ein Rassist.

Am Tag nach dem Attentat reiste Edgar Franke, der Opferbeauftragte der Bundesregierung, nach Hanau, er traf die Familien, den Bürgermeister, blieb sechs Tage. Hinterbliebene und Verletzte bekamen pauschale Soforthilfen. Eltern, Kinder und Lebenspartner je 30.000 Euro, Geschwister 15.000 Euro.

Franke vertritt ein Land, in dem Opferhilfen seit 20 Jahren angepasst werden, als müsse man immer größere Löcher flicken in einem Teppich, der auseinanderfällt. Um die Jahrtausendwende hatte der Bundestag beschlossen, es sei an der Zeit, Opfer rassistischer Übergriffe mit Bundesgeld zu entschädigen. Nach den Anschlägen auf deutsche Urlauber in Djerba wurden die Hilfen auf Opfer von Terrorangriffen ausgeweitet, später auf Opfer aller extremistischer Übergriffe; linke, rechte, islamistische. Vor sieben Jahren zahlte die Bundesregierung 199.000 Euro aus, im vergangenen Jahr waren es knapp 2,5 Millionen.

Sophia Kierpacz: Herr Franke hat mir gesagt: Ja, Frau Kierpacz, wir haben Ihnen geholfen. Was hast du uns geholfen? Ich hätte mein Kind für Milliarden nicht abgegeben. Aber wie sollen ihre Kinder ohne Mutter weiterleben? Wer soll für sie arbeiten gehen? Wer soll aufpassen? Wer soll ihnen beibringen, wie man lebt? Ich bin eine Oma. Mutter ist was anderes. Was versteht eine Oma schon. Nix.

Sophia kümmert sich um den Sohn von Mercedes, er trägt ein Armband, das seine Mutter bei seiner Geburt kaufte, sein Name ist eingraviert: Colorado.

Er ist 17 und kommt oft in die Initiative, er umarmt Serpil Unvar, sie kauft ihm Parfüm und sagt, er soll bei ihr einziehen.

Sie sagt, wenn ich so große Jungs sehe, denke ich an Ferhat. Er sagt, wer denkt schon an dich, so sehr wie deine Mutter?

Therapie

Serpil Unvar: Na Armin, wie war deine Therapie? Hast du die Frau auch verrückt gemacht?

Armin Kurtović: Die Therapeutin will mit mir Entspannungsübungen machen. Anspannen, atmen, entspannen. Sie sagt, Sie müssen aufhören mit der Akte.

Armin Kurtović steht vor der Initiative, raucht und redet mit seiner Frau Dijana und Serpil Unvar wieder über den verschlossenen Notausgang der Arena Bar. Kurz nach der Tat hatte er im Viertel gehört, die Polizei habe in Absprache mit dem Barbetreiber die Tür versperren lassen, um bei Razzien besser die Leute kontrollieren zu können. Monate später las er im Tatortbericht, dass auch in der Tatnacht die Tür verschlossen war. Seitdem recherchiert Kurtović.

Überlebende haben ihm erzählt, sie seien, als sie die Schüsse vom Kiosk hörten, erst gar nicht zum Notausgang gelaufen, weil sie gewusst hätten, dass er verschlossen ist. Sie seien in die Ecke geflohen und hätten wie »auf der Schlachtbank« auf den Täter gewartet. Kurtović versteht nicht, warum die Staatsanwaltschaft Hanau seit Monaten keine Ermittlungen wegen fahrlässiger Tötung eingeleitet hat. Er fragt: Wenn es so oft Razzien gab, warum war die Bar nicht längst dicht? Wollte die Polizei beobachten, wer da rein- und rausgeht? Er fragt: Was war dann mein Sohn? Ein Kollateralschaden? Um Antworten auf seine Fragen zu finden, sprach er Ermittler an. Er ließ seinen Verdacht dem hessischen Innenminister Beuth ausrichten. Er bekam nie eine Antwort. Für diesen Nachmittag hat er wieder Zeugen in die Krämerstraße bestellt, Stammgäste der Bar, ehemalige Mitarbeiter.

Armin Kurtović war Busfahrer in Frankfurt, wenn er mit ihnen diese Gespräche führt, wirkt er wie ein Chefermittler, der überzeugt davon ist, wenn alle ihren Job gemacht hätten, würden Nesar und Hamza heute noch leben.

Dijana Kurtović: Die Therapeutin sagt, wir müssen an uns denken.

Serpil Unvar:Ja, natürlich, gehen wir doch einkaufen, Dijana, du vergisst Hamza, ich Ferhat.

Armin Kurtović: Ich habe ihr gesagt, ich würde mich schämen, an sein Grab zu gehen, wenn ich an mich denke.

Grab

»Wir fahren kurz zu Hamza.«

»Ich gehe noch schnell zu Ferhat.«

»Haydi, beeilt euch, Friedhof macht gleich zu.«

Es sind Sätze, die jeden Tag fallen in der Krämerstraße, so alltäglich, als ob einer zu dem anderen sagt, ich gehe noch kurz zum Bäcker.

Serpil Unvar: In meinem Leben habe ich nie zugelassen, dass mir jemand Blumen schenkt. Ich hasse Blumen. Sogar meinem Ex-Mann habe ich es nicht erlaubt. Und jetzt bringe ich jeden Tag Ferhat Blumen.

Auf dem Hanauer Friedhof liegen die drei Freunde Nesar, Hamza und Ferhat beieinander. Wenn die Eltern sie gemeinsam besuchen, leeren sie das Regenwasser aus den Vasen, packen die Engel weg, die andere Besucher vorbeibringen. Legen ihre Handys auf das Grab, spielen Koransuren von YouTube ab, streichen über die braune Erde. Die Stadt Hanau hat ihren Kindern Ehrengräber gegeben, Gräber, die nie aufgelöst werden. Es soll eine Gedenktafel an dem Friedhofsweg aufgestellt werden, mit allen neun Namen. Armin Kurtović sagt, nicht, dass es irgendwann heißt, es waren nur drei.

Eine halbe Stunde Autofahrt von Hanau entfernt liegt Sedat Gürbüz auf dem Friedhof von Dietzenbach. An dem Friedhof hängt keine Gedenktafel. Seine Mutter Emiş Gürbüz sagt, sie zünde hier an kalten Tagen eine Kerze an, damit Sedat da unten nicht friere. Seit zehn Monaten kämpft sie dafür, dass er die gleiche Anerkennung bekommt wie die toten Kinder von Hanau. Sie schrieb Ministerpräsident Bouffier an und fragte ihn: »Wieso ist das Grab von meinem Sohn in Dietzenbach kein Ehrengrab? Ist das nicht auch sein Recht?« Sie schrieb den gleichen Brief an Steinmeier, an den hessischen Opferbeauftragten. Sie schrieb dem Bürgermeister ihrer Stadt, der sie bis heute nicht besucht hat.

Salahettin Gürbüz: Vielleicht hätte ich als Vater meinen Sohn nehmen und dieses Land verlassen sollen. Wofür betteln wir eigentlich? Und wenn sie sein Grab in Gold gießen. Er kommt nicht mehr wieder.

Emiş Gürbüz hat begonnen, Briefe an den Bürgermeister der türkischen Stadt ihrer Eltern zu schreiben, vielleicht kann er für Sedat eine Gedenkplakette aufstellen?

Sie sagt, sie hasse Deutschland inzwischen, dieses Land, in das ihr Vater vor 50 Jahren kam, um Autoteile auf ein Fließband zu legen. Diese Stadt, in der sie einen Schrebergarten hat, in der sie die gleiche Grundschullehrerin hatte wie ihr Sohn Sedat. Über einem Stuhl am Küchentisch liegt noch immer Sedats Jacke, im Bad hängt ein Handtuch, bestickt mit seinem Namen, ein Geschenk zu seiner Geburt. Jeden Abend schließt sie sein Handy an den Strom, sie sagt, es solle nie ausgehen.

Sedat war faul in der Schule, sagt sie, er liebte die Marke Boss, mit einer Abfindung von Rewe eröffnete er die Shishabar Midnight am Heumarkt in Hanau. Der Laden hatte 23 Stunden am Tag auf, Sedat veranstaltete Partys, lud DJs aus Frankfurt ein.

Emiş Gürbüz kam nie in seinen Laden nach Hanau. Seit Sedat tot ist, fährt sie fast jeden Sonntag daran vorbei, die Initiative ist nur wenige Schritte entfernt.

Hier sagt sie den anderen, dass die AfD das Ehrengrab und die Stele verhindern will, dass einer stattdessen Stolpersteine vorschlug. »Die wollen auf Sedat treten.«

Tatwaffe

Çetin Gültekin: Wenn Tobias eine Kettensäge gehabt hätte, hätte er Gökhan vielleicht einen Arm abgesägt, Mercedes ein Bein, aber er hätte es nicht geschafft, neun Menschen zu töten.

Eine der Fragen, die die Eltern mitnehmen zu ihren Treffen mit Politikern, mit der Justizministerin, mit der Leiterin der Waffenbehörde, ist die nach der Waffenbesitzkarte des Täters. Egal wen sie fragen, alle verweisen sie auf laufende Ermittlungen.

Sie wissen inzwischen vieles aus ihren eigenen Ermittlungen.

Sie wissen, dass der Täter 2013 seinen ersten Antrag stellte bei der Waffenbehörde. Dass er angab, er brauche die Waffenbesitzkarte für die »Ausübung des Hobbys des sportlichen Schießens«. Dass er auf dem Formular einwilligte, die Waffenbehörde dürfe sich an das Gesundheitsamt wenden. Sie haben in der Akte gelesen, dass die Waffenbehörde sich nie an das Gesundheitsamt wandte, weil er ein veraltetes Formular unterschrieb. 13 Monate zuvor hatte der hessische Innenminister die Waffenbehörde angewiesen, keine Regelanfragen mehr bei Gesundheitsämtern zu stellen.

Sie wissen jetzt, dass der Mann, der ihre Kinder tötete, zwangseingewiesen worden war wegen einer paranoiden Schizophrenie. Dass er in Handschellen ins Krankenhaus gebracht wurde. Sie wissen, dass er auch in den Jahren danach immer wieder in Ermittlungsakten auftauchte: Hausverbote, Drogenschmuggel, Anzeige wegen des Erschleichens von Sozialhilfe und wegen fahrlässiger Brandstiftung. Er bekam trotzdem seine zweite Waffenbesitzkarte. Über die Jahre tauchte der spätere Täter in 15 polizeilichen und staatsanwaltschaftlichen Akten auf.

Warum, fragen die Angehörigen sich, hat niemand überprüft, ob so ein Mann eine Waffe hat?

Gedenken

Ferhat springt im tiefsten Winter für eine Mutprobe in den Main. Nesar posiert vor seinem Auto, Hamza ist am Meer, Kaloyan tanzt auf Tischen, Mercedes steht im Stadion von Eintracht Frankfurt.

In der Krämerstraße leben die Toten in den Handys ihrer Eltern. Fast alle haben ihre Profilbilder ausgewechselt: auf Facebook, Signal und WhatsApp sind jetzt die Gesichter ihrer Kinder zu sehen. Auf ihren Handys streichen sie ständig durch Bilder, die sie vor dem 19. Februar nicht kannten, weil Freunde ihrer Kinder sie ihnen erst nach der Tat zuschickten.

Vaska Zlateva: Wenn ich mit Kaloyans Sohn in Bulgarien telefoniere, hält er den Führerschein seines Vaters in die Kamera. Kaloyan war Lkw-Fahrer, er fuhr in den Irak, nach Syrien. In Hanau blieb er, weil er Geld sparen wollte, für die Augen-OP seines Sohnes. Alex ist acht Jahre alt, wenn wir ihn fragen, was er mal werden will, sagt er: Polizist. Er weiß bis heute nicht, warum sein Vater sterben musste.

An diesem Morgen im Dezember hat Serpil Brötchen mitgebracht, Newroz macht Rührei, Çetin will Tee. Sie sitzen wieder gemeinsam am Frühstückstisch.

Çetin Gültekin:Ich will für das Zimmer meiner Mutter ein menschengroßes Bild von Gökhan machen, megagroß.

Serpil Unvar:Mach das nicht! Wenn sie das Bild anguckt, wird sie an den Tod ihres Kindes erinnert. Warum machst du das?

Çetin Gültekin: Was soll ich machen? Sie will das.

Serpil Unvar: Nein, Çetin.

Çetin Gültekin: Newroz, sag mal, 105 Zentimeter geht?

Newroz Duman:Der Mann hat gesagt, ab 120, weil das Porträts sind.

Çetin Gültekin:Dann mach mal bitte 120 zu 120.

Serpil Unvar: Hört auf, Çetin, häng da Charlie Chaplin auf. Ich habe noch ein Bild von ihm, willst du?

Çetin Gültekin, 46, ist nach dem 19. Februar zu seinen Eltern zurückgezogen. Sein krebskranker Vater ist drei Wochen nach der Tat verstorben. Gültekins Sohn heißt Mert, er ist 26 und lebte mit seinem Onkel in einem Zimmer, jetzt schläft Çetin in dem Bett seines toten Bruders.

Çetin Gültekin: Meine Mutter kommt manchmal im Morgengrauen rein und schreit: Wie kannst du nur ruhig schlafen, während dein Bruder unter der kalten Erde liegt? Mert und ich stehen dann schnell auf und verlassen die Wohnung. Wir kommen in die Stadt, hocken uns irgendwo hin und gehen erst gegen zwölf Uhr wieder nach Hause. Wir lügen sie an und sagen: Wir haben noch einen Antrag für Gökhan gestellt, ein Formular ausgefüllt, nur damit meine Mutter denkt: Die haben sich gekümmert, etwas gemacht für mein totes Kind!

An manchen Tagen kommt Hüsna Gültekin in die Initiative, sie ist 67, schiebt einen Rollator vor sich her. Sie ist eine Art Dorfvorsteherin der Initiative. Wenn sie kommt, halten alle die Tür auf, bringen Tee.

Weiterleben

Hüsna Gültekin:Träumt ihr von euren Söhnen?

Najiba Hashemi: Nein, leider nicht.

Serpil Unvar:Nur einmal.

Hüsna Gültekin: Ich habe seine Bilder in mein Zimmer gehängt, alles mit seinem Gesicht vollgestellt, aber ich träume trotzdem nicht von ihm.

Irgendwann sagt Serpil Unvar: Warum ist mein Kind tot? Ich hasse mich, mein Kind ist getötet, und seit Monaten sitzen wir hier rum und leben einfach weiter! Wie können wir nur leben?

Mir Salam Hashemi: Wenn ein Vogel sein Baby verliert, was macht er? Wenn das Baby vom Baum runterfällt oder eine Katze es raubt? Er schreit die ganze Zeit und kann nichts machen.

Nesar Hashemi hat in der Firma von seinem Vater Anlagenmechaniker gelernt, er wollte Ausbilder werden. Bei Dunlop nannten sie ihn nur Hashemi junior. Sein Vater hat es bis heute nicht geschafft, seinen Spind in der Firma leer zu räumen.

Diana Sokoli: Ich hätte mir auch nie vorgestellt, dass ich in Bauarbeiterklamotten losgehe, Tiere jage und umbringe, aber das ist das, was Fatih geliebt hat, seine Arbeit.

Diana Sokoli und Fatih Saraçoğlu sind im gleichen Viertel von Regensburg aufgewachsen, in Hanau begegneten sie sich zufällig wieder, sie wurden ein Paar. Sie eröffnete einen Beautysalon, er eine Kammerjägerfirma. Diana Sokoli trägt jetzt jeden Tag seine schwarzen Handwerkerhandschuhe, tötet Ratten und Kakerlaken.

An manchen Tagen holt Hamzas Mutter seine Schuhe aus dem Schrank und riecht an ihnen. Armin Kurtović fährt den Audi von Hamza. Najiba Hashemi hat die benutzten Taschentücher ihres Sohnes in eine durchsichtige Plastiktüte verknotet und in seinen Kleiderschrank gelegt. Emiş Gürbüz trägt Würmer von Sedats Grab weg und vergräbt sie im Gebüsch. Wenn einer das Bild von Sedat, das sie auf dem Postkasten aufgestellt hat, umklappt, sitzt sie die Nacht auf einem Stuhl in der Dunkelheit im Treppenaufgang, um den Täter zu erwischen. Çetin Gültekin sagt, ich kann nicht akzeptieren, dass ich anfange, es zu akzeptieren.

Keiner der Angehörigen war bis heute in einem Traumazentrum, keiner in einer Reha. Serpil Unvar fragt sich, wenn sie in der Initiative Teegläser in die Spülmaschine räumt, was machen wir eigentlich, wenn wir fertig sind mit unseren Fragen an die Behörden?

Ein Prozess wird geführt, damit Menschen die Wahrheit erfahren, damit die Verantwortlichen bestraft werden, damit man abschließen kann, irgendwann. In der Initiative führen ihn die Menschen auch, damit sie es schaffen, weiterzuleben.

Manche vergleichen hier ihr Leid. Dann sagen sie Sätze wie: Wenn ich wie die Păuns nur ein Kind gehabt hätte, hätte ich mich längst erschossen. Sie fragen: Glaubst du, die anderen Mütter leiden so wie ich? Manchmal sind sie wütend aufeinander, wollen, dass der andere noch mehr kämpft, lauter ist, die Behörden angreift, die Gesellschaft, die den Rassismus erst möglich macht mit ihrem Schweigen. Manchmal wollen sie auch, dass der andere leiser ist in Interviews. Schnell schlichten sie gegenseitig ihren Streit, nehmen sich in den Arm.

Schuld

Piter Minnemann: Am Anfang habe ich mich scheiße gefühlt, weil mir nichts passiert ist. Nicht, weil ich wollte, dass mir etwas passiert, aber ich dachte, ihre Kinder haben meine Kugeln abbekommen. Es gab Zeiten, da kamen die Leute zu mir und haben gesagt, was bist du? Du bist doch groß, du bist doch stark, du bist Kickboxer, warum hast du nicht einen Stuhl geworfen, warum bist du nicht auf ihn raufgesprungen? Warum hast du ihm nicht die Waffe aus der Hand genommen? Warum hast du nicht das Fenster kaputt gemacht? Warum hast du nicht irgendwas gemacht?

Piter Minnemann ist zwei Tage nach der Tat zum Islam konvertiert und heißt jetzt Bilal. Er ist 19 Jahre alt, in der Initiative nennt er Armin Kurtović inzwischen Onkel und Çetin Gültekin abi, großer Bruder. Bei einer Zigarette beruhigt er Mütter: Dein Sohn hat nicht gelitten, es ging schnell, ich hab's gesehen. Er gibt Interviews über den versperrten Notausgang. Minnemann ist ein begnadeter Redner, er eröffnet inzwischen ihre Kundgebungen. Er hat sich das Datum, den 19. Februar 2020, auf seine Brust stechen lassen.

Bei der Suche nach Schuldigen werden sie hier manchmal wütend aufeinander. Kim Schröder betritt die Initiative nur, wenn Mercedes' Mutter nicht da ist. Sophia sagt, Mercedes sei nur wegen ihr tot.

Diana Sokoli: Aber warum bist du schuld?

Kim Schröder: Weil ich dastand und mich gebückt habe, als die Schüsse gefallen sind! Wenn ich mich nicht gebückt hätte, dann wären wir halt alle tot in diesem Kiosk und Dario auch!

Diana Sokoli:Ich kann das aber nachvollziehen. Bei Fatih war es dasselbe. Er hat an dem Tag seinen Freund hergefahren, weil der die zehn Euro fürs Taxi sparen wollte. Ich habe den Freund auch geschlagen und beleidigt. Statt im Auto sitzen zu bleiben, sagte sein Freund, komm Bruder, lass raus, noch eine rauchen.

Çetin Gültekin:Das ist von Gott so gewollt, da können wir nichts machen. Dieser Freund, der gesagt hat, eine Zigarette, noch eine Zigarette, er war nur der Grund. Und es gibt ja auch Momente, in denen wir sagen, rauch noch eine Zigarette, und dann bleibst du am Leben.

Serpil Unvar ist wie viele hier gläubig. Seit Ferhat tot ist, sagt sie, falle es ihr schwerer, an Dinge wie Himmel und Hölle zu glauben. Sie hat Angst und fragt sich: Und was, wenn doch nichts kommt danach und ich ihn nie wiedersehe?

Serpil Unvar: Warum ist Ferhat tot, Emiş?

Emiş Gürbüz:Und warum ist Sedat tot, Serpil?

Serpil Unvar: Ferhat war ein trauriger Junge.

Emiş Gürbüz: Sedat hat immer gelacht.

Serpil Unvar: Hätte ich ihn glücklicher gemacht, wäre er nicht in dem Kiosk gewesen.

Emiş Gürbüz: Ich hätte einfach 24 Stunden in dieser Shishabar bei Sedat sitzen sollen. Wir haben nicht gut genug aufgepasst auf unsere Kinder, sie sind uns einfach aus den Händen geglitten, wir sind selber schuld.

Wenn es um die Frage der Schuld geht, führen Gespräche sie immer wieder zu den Eltern des Täters.

Die Mutter, die er in der Nacht erschoss, ist für die Angehörigen kein Opfer. Sie sagen, dass sie jahrzehntelang weggeschaut habe, nicht sehen wollte, was ihr Kind tat. Der Vater des Täters, ein 73 Jahre alter Ingenieur, war nach der Tatnacht in der Psychiatrie, dann im Hotel. Obwohl die Ärztin der Polizei empfahl, ihn nicht zurückzubringen, kehrte er drei Wochen nach der Tat in das Viertel zurück.

Serpil Unvar: Glaubst du, wir könnten in Hanau leben, wenn das unsere Kinder gemacht hätten?

Dijana Kurtović: Nein, natürlich nicht! Und guck mal, was in Trier passiert ist, und der Alte hat einen Führerschein und Autos. Der könnte doch auch in eine Menschenmenge fahren?

Ihre Ermittlungen haben ergeben: Der Vater des Täters hat sich mindestens 17-mal an Behörden gewandt, Anzeigen rassistischen Inhalts gestellt, alles nach der Tat vom 19. Februar. Er hat schriftlich die Tatwaffen und Munition seines Sohnes zurückgefordert. Er sieht in den Gedenkstätten, die an die Opfer erinnern sollen, »Volksverhetzung«. Er will, dass die Behörden die Internetseite seines Sohnes wieder freischalten. Er hat Jahre vor der Tat seines Sohnes die Arena Bar fotografiert und die Bilder auf seinem Rechner gespeichert.

An diesem Tag Ende Dezember halten die Angehörigen eine Mahnwache vor seinem Haus ab. Piter Minnemann steht am Mikrofon, er fragt und guckt die Polizisten an: Warum schickten die Beamten mich in der Tatnacht zu Fuß nach Hause? Warum versteckten sie sich hinter Etris, nur weil einer schrie: Der Täter ist wieder da? Warum geht es mir heute schlechter als vor einem Jahr? Warum haben wir wieder Angst? Wer schützt hier wen in diesem Land?

Ajla Kurtović: Nach der Trauerfeier rief mich die Migrationsbeauftragte der Polizei an. Sie sagte, es gebe neue Ermittlungsergebnisse, und mit meinem Papa könne man ja nicht reden, er sei so impulsiv. Der Vater vom Täter sei wieder da, ich möge es meinem Papa beibringen in einer ruhigen Minute, und es bringe ja auch nichts, sich zu rächen. Wenn wir uns rächten, würden wir die Polizeiarbeit behindern. Ich solle sie anrufen, falls mein Papa was plane. Ich habe aufgelegt und dachte: War das grade echt?

Die Beamten riefen in diesen Tagen alle Familien in Kesselstadt an, sie besuchten Überlebende, warnten auch Schwerverletzte wie Etris Hashemi, sich an das deutsche Recht zu halten, es seien immer wieder die Begriffe gefallen: Blutrache, Selbstjustiz, U-Haft.

Während Piter Minnemann auf der Mahnwache seine Fragen stellt, läuft der Vater des Täters hinter den Polizisten auf und ab und ruft: Verlassen Sie mein Grundstück. An der Leine führt er einen Schäferhund.

Heimat

Armin Kurtović: Ich habe überlegt, ob ich Hamza exhumieren lasse und nach Bosnien bringe. Ich will nicht mehr. Jeder, der kommt, sagt, ich habe alles für dich gemacht. Wäre die Tat in einem deutschen Bierkeller passiert, wäre der Notausgang offen gewesen. Dann sollen sie öffentlich sagen: Ihr Scheiß-Kanaken, ihr seid es nicht wert, beschützt zu werden!

Man kann offiziell anfragen, warum der Notausgang der Arena Bar an diesem Abend geschlossen war, und als Journalist bekommt man Antworten, in denen immer auf jemand anders verwiesen wird. Die Polizei sagt, man habe sehr wohl gemerkt, dass der Notausgang zu war, man habe es dem Gewerbeamt gemeldet, den offensichtlich illegal Beschäftigten im Laden dem Hauptzollamt Darmstadt. Das Gewerbeamt sagt, es sei für das Freihalten von Fluchtwegen nicht zuständig, verweist auf das Regierungspräsidium Darmstadt. Das Regierungspräsidium sagt, es sei zwar zuständig, habe aber zur Arena Bar keine Meldung erhalten. Das Hauptzollamt bestätigt den Erhalt der Meldung, ist aber für Notausgänge nicht zuständig.

Nach SPIEGEL-Recherchen leitete im November 2017 das Gewerbeamt ein Verfahren gegen den Betreiber ein, dem Mann sollte seine Gaststättenerlaubnis entzogen werden. Nachbarn hatten sich über Lärm und Drogen beschwert. Der Betreiber wehrte sich vor Gericht, erst im November 2019 verlor er doch noch seine Lizenz, setzte einen Pächter ein und blieb der Inhaber.

Mittlerweile ermittelt die Staatsanwaltschaft Hanau, aber auch nur, weil Armin Kurtović, der trauernde Vater, eine Strafanzeige wegen fahrlässiger Tötung gegen unbekannt gestellt hat.

Es scheint in diesen Tagen so, als ob der Prozess in der Krämerstraße mehr nach Aufklärung suchte und Konsequenzen forderte als die Verantwortlichen in Hessen, die ihre Versäumnisse zur Tatnacht erst einräumten, als Angehörige und Überlebende nicht aufhörten, öffentlich Fragen zu stellen. Und egal wie oft sie fragen, sie werden das Gefühl nicht los, dass ihnen etwas verheimlicht wird. Und umso mehr sie diesen Eindruck bekommen, desto fremder fühlen sie sich in diesem Land.

Armin Kurtović ist vor 46 Jahren in Schweinfurt geboren, bei dem Gespräch mit dem Opferbeauftragten der Bundesregierung legte er seinen deutschen Personalausweis auf den Tisch und fragte: Was bringt der, wenn ich hier nicht behandelt werde wie ein Deutscher?

In der Krämerstraße fragen sie sich, warum sie nach der Tat auch noch behördlichen Rassismus erleben mussten. Warum im Bericht über die Leichenbesichtigung »orientalisches-südländisches Aussehen« genannt wurde, bei einem jungen Mann, der blond und blauäugig war, warum bei der Entnahme der DNA-Probe ein Dolmetscher mitgeschickt wurde. Warum die Polizei ihre Migrationsbeauftragte schickte, die Stadt den Ausländerbeirat, auch zu den Familien, die seit Jahrzehnten hier sind.

In den Monaten nach der Tat mussten sie in Fernsehinterviews hören, wie der CDU-Landtagabgeordnete Heiko Kasseckert forderte, die Bilder ihrer Kinder vom Brüder-Grimm-Denkmal zu entfernen, seine Begründung: Der Markplatz sei kein Tatort und die Brüder Grimm seien schließlich die berühmtesten Söhne dieser Stadt.

Sie sagen, es tue ihnen weh, ein Jahr nach der Tat zuzusehen, wie der hessische Landtag einen Hilfsfonds für Opfer von Straftaten verabschiedet, es aber nicht schafft, im Zweck »Rassismus« oder »Rechtsextremismus« zu benennen.

Çetin Gültekin: Seit 89 sterben und brennen hier Ausländer. Was haben wir gemacht? Keine einzige Scheibe ist runtergefallen. Mann, sind wir vernünftig, Mann! Irgendwann müssen wir doch mal ausrasten, sonst kommt doch wieder eine neue Stadt. Die Nazis denken, die Opfer sind ja anständige Menschen. Hanau muss die Endstation sein!

Armin Kurtović: Die wollen doch nur, dass wir das machen, Çetin, damit sie sagen können, das sind Tiere, sind kriminell. Die leben hier seit Generationen und haben sich immer noch nicht integriert.

In den Jahren bevor sie selbst ihre Kinder bekamen, mordeten Rechtsextreme in Mölln und Solingen, attackierten Menschen in Rostock-Lichtenhagen und Hoyerswerda. Ihre Kinder wurden junge Erwachsene, als die Mordserie des NSU bekannt wurde, sie sahen den Aufstieg der AfD.

In Hessen ist Volker Bouffier seit mehr als zehn Jahren Ministerpräsident. Sie sagen: Bei der Aufklärung der NSU-Morde stellte er sich vor einen Verfassungsschützer, der am Tatort war. Sie nennen ihn nach dem Treffen in Wiesbaden »den Joghurtmann«. Er habe ihnen bei ihrem Besuch in Wiesbaden Joghurt serviert und gesagt, er habe noch viel schlimmere Anschläge gesehen. Als sie fragten, warum die Familien so schlecht behandelt wurden

nach der Tat, habe er ihnen versprochen: Beim nächsten Mal machen wir es besser.

Armin Kurtović: Weißt du, was das Schlimme ist: Als er im Rathaus war und uns gegenübersaß, mit Tränen in den Augen, habe ich ihm geglaubt, was er gesagt hat ...

Dijana Kurtović: ... Es hätte mein Sohn gewesen sein können.

Armin Kurtović: Wie naiv wir waren. Er könnte doch sagen, Leute, eure Angehörigen sind tot, ich kann sie nicht zurückbringen, es tut mir leid, wir haben versagt, meine Behörden haben versagt, wir waren überfordert. Wir werden hieraus Lehren ziehen. Çetin, wir haben doch noch andere Kinder, muss denen auch noch was passieren?

Posting von Ferhat Unvar auf seiner Facebook-Seite, 2016:

1945 schrie ein Land »Mit uns nie wieder!« Plötzlich gibt's die AfD besorgte Bürger und Pegida (aus dem Lied »Kranke Welt« des Rappers Pillath.)

Serpil Unvar: Ferhat hatte recht mit seinen Sorgen. Wenn er sehen würde, was ich hier mache, würde er mich fragen: Mama, bist du bescheuert? Glaubst du wirklich, du kannst etwas verändern in diesem Land?

Bleiben

Serpil Unvar hat die »Bildungsinitiative Ferhat Unvar« gegründet und will gegen Rassismus an Schulen kämpfen.

Saida Hashemi hat in diesem Herbst ihr Examen bestanden, sie ist jetzt Lehrerin für Mathe und Geschichte, sie kandidiert für die SPD bei der Kommunalwahl.

Najiba Hashemi nimmt Deutschstunden. Sie will die Akte noch besser verstehen, ein Buch schreiben für Nesar.

Sedat Gürbüz hat ein Ehrengrab bekommen.

Ferhats Cousin Abdullah Unvar will in den Bundestag.

Etris Hashemi hat einen Schwimmkurs für Kinder geleitet, wie er es früher immer mit seinem Bruder Nesar getan hat.

Çetin Gültekin moved away from Kesselstadt with his mother and son.

He says that when Mert gets married he'll buy a caravan and drive around Europe with his mother.

Iulia Păun tried to get pregnant a few weeks after Vili died.

The Păuns will soon adopt a child, they want to call it Rareş, the name is engraved on an amulet above their television, it means "rare".

It's the name Vili wanted to give his first child.

Armin Kurtović wants back the tissue samples that were taken from his son during the autopsy.

He wants to bury her in Hanau.

Source: spiegel

All life articles on 2022-06-09

You may like

Trends 24h

Latest

© Communities 2019 - Privacy

The information on this site is from external sources that are not under our control.
The inclusion of any links does not necessarily imply a recommendation or endorse the views expressed within them.